Hier finden Sie Antworten auf einige häufige Fragen
Für weitere Informationen stehe ich Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.
Was muss ich
im Todesfall tun?
Die Abfolge in einem Sterbefall hängt stark von den Umständen
und dem Ort ab. Die Schritte sind dabei aber stets ähnlich.
Sollte der Tod zu Hause eingetreten sein, informieren Sie bitte
zuerst einen Arzt / eine Ärztin (in der Regel den Hausarzt).
Auch nachdem Sanitäter vor Ort waren muss ein Arzt / eine
Ärztin die Todesbescheinigung ausstellen. Erst mit diesem
Dokument können alle weiteren Schritte eingeleitet
werden. Im Anschluss können Sie ein
Bestattungsunternehmen beauftragen. Wie Sie das Beste für Ihre
Wünsche finden, lesen Sie im nächsten Abschnitt. Übrigens: Ein
Verbleib der / des
Verstorbenen zu Hause ist (in Sachsen) bis zu 24 Stunden
möglich.
Bei Sterbefällen in Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Ähnlichem
kümmert sich das Personal um die ersten Maßnahmen.
Alle weiteren Wege erledigt ein kompetentes Bestattungsinstitut
für Sie. Halten Sie dazu bitte vor allem wichtige Dokumente
bereit. Diese sind vor allem:
Wie finde ich den richtigen
Bestatter?
In
Deutschland gibt es viele unterschiedliche
Bestattungsunternehmer, die teilweise seit mehreren
Generationen tätig sind. Je nach Region variieren die
Leistungen stark, was an den örtlichen Gegebenheiten
liegt. Teilweise gibt es aber auch große Qualitätsunterschiede.
Nehmen Sie sich daher Zeit, das für Ihre Bedürfnisse passende
Unternehmen zu wählen. In einem Sterbefall dürfen Sie Ruhe
bewahren und müssen nichts überstürzen. Auch wenn das in dieser
Situation schwierig und verwirrend ist.
Ein gutes Bestattungsunternehmen zeichnet sich durch
verschiedene Merkmale aus. Dazu gehören eine kompetente und
einfühlsame Beratung bereits am Telefon, ein Angebot von
verschiedenen Dienstleistungen und Nachweise über Schulungen
und Qualifikationen. Sie haben immer das Recht, sich vorab ein
schriftliches Angebot einzuholen. Am einfachsten erkennen Sie
ein fachkundiges Unternehmen an dem Markenzeichen für
Bestatter. Dieses wird ausschließlich vom Bundesverband
Deutscher Bestatter e.V. vergeben und garantiert unter anderem
qualifiziertes Personal mit Abschlüssen, Preistransparenz und
moderne und zeitgemäße Technik. Diese Unternehmen verpflichten
sich zu verschiedenen Standards, wie die Achtung der Würde des
Verstorbenen, das Respektieren aller Kulturen, Nationen und
Relegionen sowie absolutes Stillschweigen über vertrauliche
Informationen oder auch die sensible und rücksichtsvolle
Beratung. Grundsätzlich gilt immer: Sie haben freie
Bestatterwahl. Das bedeutet auch, dass Sie kein Unternehmen vor
Ort beauftragen müssen. Dies hat lediglich den Vorteil, dass
der Betrieb die örtlichen Vorgaben kennt und Abläufe nicht erst
recherchieren muss. Zudem entfallen Kosten für die längere
Anfahrt.
Ein passendes Unternehmen mit Markenzeichen finden Sie
unter:
Wie finde ich den passenden Trauerredener / die passende
Trauerredenerin?
Im Gegensatz zu Bestattern gibt es bei weiteren Dienstleistern
um eine Trauerfeier oder Bestattung herum, keine etablierten
Markenzeichen. Auch Musiker, Dekorateure oder eben Redner*innen
können freiberuflich bzw. nebengewerblich tätig sein, was sogar
sehr häufig der Fall ist. Oft werden Dritte von Bestattern
beauftragt, da die Unternehmen bereits viele Erfahrungen mit
den weiteren Anbietern sammeln konnten. Als Angehöriger haben
Sie natürlich jederzeit die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden
und nicht alle Erledigungen und Aufgaben an das
Bestattungsinstitut abzugeben. Einen passenden Redner oder eine
passende Rednerin zu finden kann dabei mitunter schwierig
werden. Deshalb sollten Sie auch hier auf verschiedene
Qualitätsmerkmale achten. Dazu können gehören:
Selbstverständlich haben
Sie auch hier das Recht zu vergleichen und sich Angebote
einzuholen.
Vielleicht vertrauen Sie auch auf eine Weiterempfehlung. Dabei
sollten Sie immer beachten, dass die Art der Rede, die Stimme
der Person, der Ablauf und das Auftreten persönliche Eindrücke
sind. Jeden Menschen spricht dabei etwas anderes an. Selbst der
beste Redner / die beste Rednerin wird immer wieder auf Kritik
stoßen. Denn jeder Mensch ist anders und empfindet
dementsprechend den einen besser und den anderen
schlechter.
Was muss ich für den Redner / die Rednerin
vorbereiten?
Bei der ersten Kontaktaufnahme werden bereits einige
Informationen ausgetauscht. Dazu zählen auch Termin der
Trauerfeier, Ort der Veranstaltung und ob es sich dabei um eine
Verabschiedung, eine Beisetzung oder beides handelt. In der
Regel erhalten Sie dann auch Fragen mit denen Sie sich
vorbereiten können. Ich selbst arbeite nicht mit Fragebögen
ohne vorher meinen Auftraggeber danach zu fragen. Einigen
Menschen erleichtert es die Vorbereitung mit dieser
Hilfestellung. Gerne können Sie bereits im Vorfeld Notizen zu
Lebensstationen, Charaktereigenschaften oder besonderen
Erlebnissen erstellen. In den vielen Gesprächen hat sich für
mich gezeigt, das auch Bilder und Musikstücke, die gerne gehört
wurden, im Gespräch helfen. Das alles ist aber optional und
nicht verpflichtend. Oft werden alle wichtigen Details auch
ohne Vorbereitung im Gespräch geklärt und natürlich haben Sie
auch die Möglichkeit später Informationen und Erinnerungen
nachzureichen.
Was kann ich tun, wenn ich nicht mehr weiter
weiß?
Ein Sterbefall löst große und tiefgehende Gefühle aus. Selbst
wenn Sie nicht nah mit der verstorbenen Person verwandt sind.
Das ist wichtig und bedeutet, Mensch zu sein. Jede Trauer ist
dabei einzigartig. Manche Menschen weinen sehr viel, andere
lenken sich stetig ab oder sind sogar fröhlich gestimmt. Das
ist alles in Ordnung.
Manchmal können die Emotionen aber auch die Kontrolle
übernehmen oder auch Schaden anrichten. Selbst nach Jahren
können dann dunkle Gedanken oder toxisches Verhalten auftreten.
Dafür müssen Sie sich nicht schämen. Sehr vielen Menschen auf
der ganzen Welt ergeht es ähnlich und die Gedanken drehen sich
insgeheim weiter, lösen damit Schmerz oder Depressionen aus und
belasten das Leben und den Alltag.
Suchen Sie deshalb das Gespräch. Fragen Sie Freunde, Familie
oder andere vertrauenswürdige Personen um Rat. Denn reden hilft
bereits in vielen Fällen. Sollten Sie einmal nicht das Gefühl
haben gehört zu werden oder keine passende Person um sich zu
haben, nutzen Sie bitte die Nummer der Telefonseelsorge
unter:
0800 - 111 000 111 oder 0800 - 111 000 222
Hier erhalten Sie kompetente Hilfe von ausgebildeten Zuhörer*innen und bleiben anonym. Der Anruf ist dabei kostenlos und für jeden Menschen gedacht. Gleich welcher Nationalität, Geschlecht, Alter oder Relegionszugehörigkeit.
Bei einem Todesfall und um die Themen Bestattung und Trauerfeier herum, können viele weitere Fragen aufkommen. Sprechen Sie dazu Ihr kompetentes Bestattungsunternehmen oder mich gerne jederzeit an.